
LeSS Implementierung
Nutzen Sie Scrum in großen Projekten
Lernen Sie LeSS kennen - das agile Framework für große Organisationen
Sie arbeiten in einer großen Organisation und möchten Ihre Softwareentwicklung agiler gestalten? Sie suchen nach einem Framework, das Ihnen hilft, Ihre Projekte schneller, effizienter und kundenorientierter umzusetzen? Dann sind Sie hier richtig!
Wir möchten Ihnen LeSS (Large Scale Scrum) vorstellen - das Framework für skalierte Entwicklungsumgebungen und agile Transformationen. LeSS ist eine bewährtes und einfaches Setup für agile Softwareentwicklung in Organisationen mit mehreren Teams, die gemeinsam an einem Produkt arbeiten. Hauptziele einer LeSS-Implementierung sind Optimierung der Anpassungsgeschwindigkeit der Organisation bzw. des Projektes sowie Deskalierung. Das bedeutet, die Strukturen schlank, effizient und flexibel zu gestalten. So können Sie unmittelbar auf sich ändernde Rahmenbedingungen und Anforderungen reagieren.
LeSS basiert auf den Prinzipien und Praktiken von Scrum. LeSS skaliert diese auf mehrere Teams, ohne dabei unnötige Komplexität oder Bürokratie zu erzeugen. Dadurch lässt sich ein LeSS-Setup in Teams, die bereits mit dem Scrum-Framework gearbeitet haben, unkompliziert und schnell implementieren.
Das Schaubild der LeSS-Company zeigt den einfachen Aufbau eines LeSS-Produktes:

Mit LeSS profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
- Hohe Selbstorganisation Ihrer Teams: Die Teams arbeiten als "Feature-Teams" funktionsübergreifend und autonom im Produkt. Das bedeutet, sie sind so befähigt, dass ein Team eine Feature-Anforderung vollständig selbst entwickeln und implementieren kann. Darüber hinaus entscheiden die Mitglieder selbst, wie sie die Arbeit organisieren und umsetzen. Übergeordnete Manager oder Koordinatoren sind für den Produkterfolg nicht notwendig und vorgesehen. Die Aufstellung eines Teams begleiten wir durch einen sogenannten Self-Designing-Teamworkshop.
- One Vision, one Backlog: Klare Philosophie bei Less ist, "es kann nur einen geben". Dies gilt sowol für den Product Owner (PO), als auch für das Product Backlog. Der PO ist verantwortlich für die Definition der Anforderungen und priorisiert das Backlog entsprechend der Produkvision. Alle Teams arbeiten an demselben Backlog und haben einen gemeinsamen Fokus, der durch eine Produktvision vorgegeben ist.
- Gemeinsam sprinten: Alle Teams synchronisieren sich in einem gemeinsamen Sprint-Zyklus. Am Anfang jedes Sprints findet eine gemeinsame Planung statt. Dort stimmen die Teams ihre Ziele ab und versuchen, letzte Abhängigkeiten zu eliminieren bzw. zu managen. Am Ende jedes Sprints - im Review - überprüfen und inspizieren die Teams ihre Ergebnisse gemeinsam mit den Stakeholdern. Abschließend findet eine gemeinsame Produkt-Retrospektive statt. Teams tauschen ihre Erfahrungen aus und identifizieren Verbesserungsmöglichkeiten in der übergreifenden Zusammenarbeit.
- Empirie: Ein wichtiges Prinzip für agiles Arbeiten gilt auch für LeSS - Anpassungen und Verbesserungen basieren auf Messungen und Beobachtungen. Die Teams erhalten regelmäßig Feedback von den Kunden und Stakeholdern über ihre Produkte. Sie messen diese kontinuierlich und bestimmen den Fortschritt anhand von empirischen Daten wie Qualität, Geschwindigkeit oder Kundenzufriedenheit. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die laufende Anpassung der Prozesse an sich ändernde Rahmenbedingungen.
LeSS ist kein starres Regelwerk, sondern ein adaptives Framework, das sich an den Kontext anpasst. Es gibt zwei unterschiedliche Versionen: LeSS für zwei bis acht Teams und LeSS Huge für mehr als acht Teams (bis zu mehreren Tausend Personen).
So gehen wir bei der Implementierung vor
Sie arbeiten bereits mit mehreren Teams an einem Produkt oder planen dies? In fünf Schritten stellen wir Ihr Setup für maximalen Produkterfolg ein:
- Analyse der Rahmenbedingungen: Wir implementieren keine Frameworks, sondern erarbeiten gemeinsam Organisationslösungen. Ob Scrum, LeSS oder SAFe zu Ihren Herausforderungen, Zielsetzungen und Rahmenbedingungen passen, entscheiden wir gemeinsam nach einer ersten Analyse durch unsere erfahrenen Berater.
- Befähigung: Verständnis für agiles Arbeiten und die Besonderheiten des jeweiligen Frameworks sind essenziell für den Erfolg Ihres Vorhabens. In diesem Schritt setzen wir ein starkes Augenmerk auf agile und sonstige notwendige Skills und sorgen dafür, dass alle Beteiligten eine solide Basis für weiteres Lernen und persönlichen Erfolg haben. Wir unterstützen durch eigene Trainingsmaßnahmen.
- Setup und Staffing: Kein Projekt ist gleich. Nun gilt es, die besonderen Herausforderungen herauszuarbeiten und sich gemeinsam aufzustellen. Dies gilt für die Erarbeitung einer inspirierenden Produktvision bis hin zum selbstorganisierten Team-Setup im Rahmen eines Self-Designing-Teamworkshops. Bei Bedarf unterstützen wir neben diesen Workshops auch bei der Auswahl des geeigneten Personals.
- Initialzündung: Auf geht's! Ein gemeinsamer Auftakt mit entsprechender Freude, Spaß und Motivation darf nicht fehlen. Dieser setzt den Ton für die weitere Zusammenarbeit - denn nach der ersten Euphorie kommen zwangsläufig erste Rückschläge und Dämpfer. Wir nennen das "lernen".
- Begleitetes Lernen: Jetzt wird es spannend, die Motivation hoch zu halten und das initiale Setup weiter zu verfeinern. Wo andere bereits beim nächsten Kunden beraten, halten wir weiterhin die Stange und unterstützen auch dann, wenn es anspruchsvoll wird. Durch Empirie und einen strukturierten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess optimieren wir die Chancen, dass Ihr Produkt zum Erfolg wird.
Interessiert? Wir können es nicht erwarten, mit Ihnen zu sprechen!