Um den internationalen Erfolg des Scaled Agile Frameworks widerzuspiegeln, wurde bereits im letzten Jahr der Content in verschiedene Landessprachen übersetzt. Der asiatische und insbesondere der chinesische Markt kommt immer mehr zur Geltung. Der vierte Core Value heißt Relentless Improvement. Dahinter verbirgt sich die westliche Sicht, sich in eine Richtung weiterzuentwickeln. Im konfuzianischen Raum versteht man darunter eher ein zyklisches Denken hin zur Perfektion. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass in den neuen
Lean Thinking Prinzipien „Perfektion“ angestrebt wird. Wir verstehen es als kulturelle Einbeziehung einer aufstrebenden Weltmacht.
Ein weiterer neuer Gesichtspunkt ist der sogenannte „Flow“. SAFe möchte unser Augenmerk darauf richten, dass die Agile Release Trains mittlerweile etabliert sind, diese aber für den bestmöglichen Value weiterhin optimiert werden sollen. Dazu gehören selbstverständlich das Abstellen von Bottlenecks und der Minimierung von Dependencies. Es ist spannend festzustellen, dass jetzt auch die Arbeit im Flow nach Mihály Csíkszentmihályi (Aussprache Mihai Chick-Cent-Mihai) seine Berücksichtigung findet. Flow ist also Flow auf allen Ebenen, eben auch das konzentrierte Arbeiten über Stunden hinweg, welches Raum und Zeit vergessen lässt.
Aus der Top Management Perspektive werden jetzt die Objectives and Key Results endlich ebenso im Big Picture abgebildet. Die Methodologie von John Doerr, die zum Beispiel Google einen phänomenalen Erfolg bescherte, wird auch im Alltag der Produktarbeit immer wichtiger. Vielleicht werden wir die OKRs im noch nicht konzipierten Agile Product Management Kurs wiedersehen, denn SAFe involviert das mittlere Management jetzt stärker. Darüber hinaus können wir bereits festhalten, dass die Teameben in Doerrs Buch „Measure what matters“ nicht außer Acht gelassen wird. Die Teamebene ist von den strategischen Themen des höheren Managements genau ableitbar. Naheliegend ist der Schluss mit Team PI Objectives und OKRs. Da diese Objectives während des PI Plannings formuliert werden, rät SAFe ab daraus OKRs zu formen. Diese benötigen reifliche Überlegung und demzufolge mehr Zeit.
Ich möchte den Artikel mit dem wichtigsten Punkt für die Zukunft schließen. SAFe berücksichtigt künstliche Intelligenz und hat dieser einen kompletten Abschnitt gewidmet (AI: Artificial Intelligence).
Viele Firmen investieren aktuell in AI, ohne genau zu wissen warum sie diese denn eigentlich benötigen. Daher bietet SAFe jetzt Tools zur Entscheidungsfindung. Denn erst wenn das „Warum“ ersichtlich ist, kann eine treffende Umsetzung – also das „Wie" – erfolgen. Erst dann können erstklassige Business Lösungen angeboten werden, die die Reichweite der Unternehmen drastisch verbessern.
Danke fürs Lesen, Euer Thomas – SAFe Practice* Consultant (SPC)
*Program gibt’s nicht mehr ;-)