Das eggsperten-Modell mit seinen Softskill-Workshops

Wir leben das, was wir gemeinsam erarbeitet haben

Offene Kommunikation und gesunde Selbstreflexion

Das ist das Fundament, auf dem ein agiles Unternehmen gebaut wird. Die Voraussetzungen dafür wiederum sind, dass die Mitarbeiter:innen im Unternehmen ein Growth Mindset besitzen. Darunter versteht man eine wachstums- und möglichkeitsorientierte Denkweise, die den Teammitgliedern dabei hilft, Herausforderungen mit Spaß anzunehmen und erfolgreich zu meistern.

 

Wie kann man all das von Unternehmensseite unterstützen? Im Blogbeitrag vom 24.04.2020 hat unsere HR-Managerin Laura meine Fragen zum Karrieremodell bei eggs (zum Blogartikel) beantwortet und erläutert, welche Konzepte, Ideen und Werte dahinterstecken. Inzwischen ist bei jedem Teammitglied die individuelle Karriereentwicklung in vollem Gange. Neben der fachlich/technischen Weiterentwicklung sieht unser agiles Karrieremodell auch Workshops zur Weiterentwicklung der Softskills an.

 

Gemäß unserer Unternehmenskultur wollten wir für die Weiterentwicklung keine schnöden und theorielastigen Seminare anbieten. Stattdessen haben wir uns dafür entschieden interaktive und kurzweilige Workshops zu konzipieren, deren Schwerpunkt auf Selbstreflexion liegt. Denn diese ist der Schlüssel für ein Growth Mindset.

 

In Vorbereitung auf die individuellen Karriereentwicklungsgespräche haben alle Mitarbeiter:innen aus einer Liste mit 30 Softskills drei ausgewählt. Mit diesen sollten sie sich dann während der kommenden Karriereentwicklungsphasen auseinandersetzen und an dem entsprechenden Workshop teilnehmen. Es ergaben sich Interessensgruppen von 4-8 Personen, die in Workshopgruppen zusammengefasst wurden. Ursprünglich sollte es sich bei den Workshops um Live-Termine im Office handeln, durch die Pandemielage und die damit verbundenen Einschränkungen zur Arbeit im Büro mussten wir umdisponieren. Ganz agile wie wir eben sind, haben wir das Konzept auf die Verwendung eines digitalen Whiteboards angepasst, das wir während der Remote-Workshops mit den Teilnehmer:innen bearbeiteten.

Auf diese Softskills legen wir den Schwerpunkt

  • Selbstreflexionsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Selbstmanagement und Selbstführung
  • Empathievermögen
  • Konfliktfähigkeit und Konfliktmanagement
  • Selbst- und Fremdmotivierungsvermögen

Der Weg: Reflexionsspiel oder Kommunikationschallenge

Je nach Softskill haben wir die Workshops mit einem Reflexionsspiel oder einer kleiner vorbereiteten Kommunikationschallenge eingeleitet. Es folgte ein kurzer Blick in die Theorie – sei es anhand eines Modells oder mittels einer besonders gelungenen Definition – der alle auf das Thema einstimmte und auch für erhellende Momente sorgte. Die praxisbezogene Auseinandersetzung erfolgte dann durch die Bearbeitung einer Aufgabe in Gruppenarbeit, die sich immer auf die Lebens- bzw. vor allem die Arbeitswirklichkeit der Teilnehmer:innen bezog. Die Ergebnisse wurden dann immer im Plenum präsentiert und mit allen gemeinsam diskutiert. Das Ziel dabei war, dass jede:r Teilnehmer:in seine/ihre Ressourcen erkannte und für sich selbst formulieren konnte, wo es Entwicklungspotentiale gab.

Buddy Insights

Durch die offene Kommunikation in den Workshopgruppen konnten die Teammitglieder von den Erfahrungen der anderen profitieren. So konnten sie für sich neue Erkenntnisse, Strategien und Ansätze für die eigene Persönlichkeitsentwicklung mitnehmen, ausprobieren und vielleicht sogar langfristig integrieren. Die Form der Auseinandersetzung, wie wir sie gewählt haben, ist durchaus sehr intim und benötigt einen Rahmen, in dem jede:r offen und ehrlich seine/ihre Gedanken und Gefühle teilen kann und alle Äußerungen und Meinungen akzeptiert werden.

Brainstorming

Unsere definierten Ziele:

Bevor die Workshops 2021 starteten, hatten wir im HR dafür folgende Ziele formuliert. Wir möchten

 

  • gemeinsam eine eggs-Definition des entsprechenden Skills erarbeiten
  • Schwierigkeiten und Herausforderungen ermitteln, die wir vielleicht speziell hier bei eggs haben
  • Chancen, die hinter diesem Skill stecken, in bereits vorhandenen Ressourcen entdecken
  • im Nachgang mithilfe der Ergebnisse und angepasst an die Wünsche und Bedürfnisse der:s Einzelnen Challenges konzipieren, die im Zuge der weiteren individuellen Karriereentwicklung gemeistert werden können.

 

Während der Durchführung hatten wir dann im Laufe des Jahres die Erkenntnis, dass der Fokus auf das Individuum bei unserem Konzept zu stark ausgeprägt ist. Es wurde deutlich, wie wichtig das Zusammenwachsen der Teams und das Verständnis füreinander ist. Das AHA für HR: Auch die individuelle Persönlichkeitsentwicklung bei eggs funktioniert am besten in und mit dem Team. Wir sind davon überzeugt, dass ein gutes soziales Umfeld wie auch ein gegenseitiges empathisches Verständnis füreinander elementar sind für eine gesunde individuelle Persönlichkeitsentwicklung.

 

Was tun wir nun aber mit diesen Erkenntnissen? Für Agile-Profis wie uns gar keine Frage: Wir erweitern das Konzept entsprechend und bündeln das bei eggs vorhandene Coaching-Know-How! Deshalb soll es in diesem Jahr ein Upgrade geben. HR-Managerin Laura und Scrum Master/ Agile Coach Matthias arbeiten schon daran ein eggs-internes Teamcoachingboard zu entwickeln. Als Unternehmen in einer Branche, die sich so schnell entwickelt, wie die unsere, mit dem sich rasant änderndem Markt, neuen Arbeitswelten und -bestimmungen können wir erfolgreich bestehen, weil wir unser agiles Verhalten und Growth Mindset beibehalten und ausbauen, und zwar alle eggspert:innen.

 

Das alles verbinden wir mit einem Leitsatz, den unser CEO Michael bei der Gründung von eggs definiert hat und dem alle Mitarbeiter:innen vorbehaltlos folgen können: Arbeit muss ALLEN Beteiligten Spaß machen. Und so werden wir auch im Jahr 2022 weiterhin daran arbeiten, das Karrieremodell und die Arbeit bei eggs noch attraktiver zu machen und freuen uns auch schon darauf, in Kürze über die weiteren Entwicklungen und Erfolge unseres agilen Karriereentwicklungsmodells zu berichten.