Offene Kommunikation und gesunde Selbstreflexion
Das ist das Fundament, auf dem ein agiles Unternehmen gebaut wird. Die Voraussetzungen dafür wiederum sind, dass die Mitarbeiter:innen im Unternehmen ein Growth Mindset besitzen. Darunter versteht man eine wachstums- und möglichkeitsorientierte Denkweise, die den Teammitgliedern dabei hilft, Herausforderungen mit Spaß anzunehmen und erfolgreich zu meistern.
Wie kann man all das von Unternehmensseite unterstützen? Im Blogbeitrag vom 24.04.2020 hat unsere HR-Managerin Laura meine Fragen zum Karrieremodell bei eggs (zum Blogartikel) beantwortet und erläutert, welche Konzepte, Ideen und Werte dahinterstecken. Inzwischen ist bei jedem Teammitglied die individuelle Karriereentwicklung in vollem Gange. Neben der fachlich/technischen Weiterentwicklung sieht unser agiles Karrieremodell auch Workshops zur Weiterentwicklung der Softskills an.
Gemäß unserer Unternehmenskultur wollten wir für die Weiterentwicklung keine schnöden und theorielastigen Seminare anbieten. Stattdessen haben wir uns dafür entschieden interaktive und kurzweilige Workshops zu konzipieren, deren Schwerpunkt auf Selbstreflexion liegt. Denn diese ist der Schlüssel für ein Growth Mindset.
In Vorbereitung auf die individuellen Karriereentwicklungsgespräche haben alle Mitarbeiter:innen aus einer Liste mit 30 Softskills drei ausgewählt. Mit diesen sollten sie sich dann während der kommenden Karriereentwicklungsphasen auseinandersetzen und an dem entsprechenden Workshop teilnehmen. Es ergaben sich Interessensgruppen von 4-8 Personen, die in Workshopgruppen zusammengefasst wurden. Ursprünglich sollte es sich bei den Workshops um Live-Termine im Office handeln, durch die Pandemielage und die damit verbundenen Einschränkungen zur Arbeit im Büro mussten wir umdisponieren. Ganz agile wie wir eben sind, haben wir das Konzept auf die Verwendung eines digitalen Whiteboards angepasst, das wir während der Remote-Workshops mit den Teilnehmer:innen bearbeiteten.